Schweißen und Löten

Kollaboratives Verschrauben in der Motorenfertigung

Mittels Leichtbauroboter Schweißen und einen Lötprozesse zuverlässig automatisieren

FAuDE Tec Lösung für den Lötprozess am Beispiel des Kunden Zapp.

Ständiger Kostendruck schwebt wie ein Damoklesschwert über dem produzierenden Gewerbe. Um jedoch mittel- bis langfristig planen zu können, Kapital für nötige Investitionen zur Verfügung zu haben und flexibel auf die Anforderungen der Kunden einzugehen, ist eine gewisse Preisstabilität das A und O. Ferd. Wagner Profile, ein Unternehmen der Zapp AG, hat sich daher entschieden, die Schweiß- und Lötprozesse bei der Bauteil-Fertigung für den Lifestyle-Bereich zu automatisieren.

Faude integrierte gleich zwei Leichtbauroboter des dänischen Herstellers Universal Robots in die Produktion und sorgt damit für mehr Preissicherheit.

Der Anforderungskatalog dafür war umfangreich: So sollten die zu bearbeitenden Teile störungsfrei bereitgestellt und fixiert sowie die Zuführung für den Schweißvorgang sichergestellt werden. Wichtig war zudem eine saubere Positionierung beim anschließenden Löten. Eine weitere Herausforderung bestand in der Kontrolle der Lötverbindung. Diese muss bei den Teilen, die für Premiumprodukte mit einem hohen ästhetischen Anspruch genutzt werden, einwandfrei sein und darf keinerlei Unterbrechungen und Austritte aufweisen. Die bisherige Sichtkontrolle sollte im Zuge der Automatisierungslösung ersetzt werden. Nicht zuletzt waren die Mitarbeiter bei Ferd. Wagner Profile relativ unerfahren in Sachen Robotik, so dass die Lösung einfach zu bedienen sein musste.

Der Roboter nimmt beide Teile nacheinander auf und legt sie in einer Vorrichtung an einer Heftschweißmaschine ein. Dort werden die beiden Teile geheftet ohne Schweißmarkierungen zu hinterlassen. Die Schweißanlage gibt die verbundenen Teile frei, der Roboter nimmt sie ab und fährt in eine Ablageposition, an der er sie präzise in einer Flüssigkeit absetzt. Dort holt Roboter 2 die Teile mithilfe eines Einfachgreifers ab. Roboter 1 beginnt seinen Zyklus erneut, während Roboter 2 die Teile zu einer Hochfrequenzlötstation bringt, an welcher sie bei zirka 800 Grad hart verlötet und damit dauerhaft miteinander verbunden werden. Im Anschluss erfolgt die Qualitätskontrolle über das Kamerasystem „Flexvison®“ von Faude Tec GmbH. Der Leichtbauroboter hält die Bauteile in verschiedenen Positionen in die Kamera, die alle Seitenlinien und Nähte prüft.

Eine Lösung der FAuDE Tec beinhaltet:

  • Auswahl des passenden Roboter zum Schweißen oder zum Löten
  • Auf den Roboter abgestimmte Produkte zur Erfüllung der Arbeitssicherheits- Richtlinien
  • Die auf Ihr Produkt abgestimmte externe Peripherie
  • Projektierung, Konstruktion, Mechanischer Aufbau und Softwareentwicklung
  • Einweisung und Inbetriebnahme vor-Ort
  • CE- Kennzeichnung und Dokumentation Ihrer Automatisierungslösung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner