Smart Factory mit Universal Robots bei Audi
4 UR Cobots verschrauben gleichzeitig in einer mobilen MRK Applikation
Smart Factory bei Audi in Ingoldstadt zeigt eine Applikation mit Universal Robots auf einer mobilen MRK Plattform
Für die Smart Factory bei Audi in Ingoldstadt haben wir als FAUDE eine Applikation produziert, bei der gleichzeitig 4 Cobots der Marke Universal Robots in einer mobilen MRK Applikation arbeiten.
Die Aufgabe von FAUDE bei diesem Projekt war die Auslegung und Konstruktion der passenden Lösung, sowie die Programmierung der 4 Roboter und der Siemens SPS S7. Abgerundet mit der finalen Sicherheitsbetrachtung, Erstellung von Betriebsanleitungen und CE-Kennzeichnung.
Die Unterbodenverschraubung bei PKW ist je nach Modelltyp unterschiedlich, daher wird diese Tätigkeit heute üblicherweise noch von mehreren Werkern durchgeführt. Diese müssen in einer unergonomischen Körperhaltung schrauben und sich darüber hinaus mit dem Fahrzeug-Transportstrang mitbewegen. Mit dieser Applikation, die für die Smart Factory von AUDI in Ingolstadt entwickelt und gebaut wurde, werden die Verschraubungen auch durch UR Cobots realisiert.
In der hier gezeigten Applikation wurden 4 Cobots – von Universal Robots – auf eine mobile Plattform montiert. Diese „Verschraubplattform“, wird von einem Mitarbeiter unter dem Transportband geführt. Das gleichzeitige Arbeiten der 4 UR Cobots ermöglicht, dass 14 Verschraubungen in der vorgebenden Taktzeit realisiert werden können. Hier wurde absichtlich auf ein fahrerloses Transportsystem verzichtet, da der Fokus auf der Flexibilisierung der Verschraubung lag.
Dem Kenner von MRK Applikationen wird der seitlich befestigte Sick Scanner auffallen. Hintergrund von diesem Sicherheitselement ist, dass Personen in der Nähe der Verschraubplattform nicht über die Plexiglasscheibe greifen und somit durch den scharfkantigen Schrauber verletzt werden. Der Mitarbeiter führt zudem über Zustimmtaster die Plattform, kann die Roboter somit jederzeit Stoppen und in die sichere Ausgangsstellung steuern.
Diese Applikation zeigt, dass es MRK immer in unterschiedlichen Ausprägungen gibt. Mit dieser Applikation möchten wir die Mensch-Roboter-Koexistenz, das Arbeiten in getrennten Arbeitsräumen zeigen. Der Vorteil liegt dabei das die Kunden-Anforderung an Taktzeit und Flexibilität angepasst werden kann.












